Cramaillotte und Mispelgelee 2025

Klein-Luisa begutachtet die Löwenzahnernte (Foto: Martin Dühning)
Klein-Luisa begutachtet die Löwenzahnernte (Foto: Martin Dühning)

Auch im Jahr 2025 fertigten wir aus den wunderbaren heimischen Löwenzahnblüten wieder Sirup her und erstmals wurde auch die Mispel zu Gelee verarbeitet.

Löwenzahn ist seit meiner Kindheit eine meiner Lieblingspflanzen. Seit 2022 fertige ich daraus auch Cramailotte, ein mit Orangensaft versetzter Löwenzahnsirup, der unerhört süß schmeckt und in Frankreich eine beliebte Delikatesse ist. Wir üblich wurden die Löwenzahnblüten aus meinem Garten dazu abgekocht und über Nacht ruhen lassen, am nächsten Tag dann eingekocht.

Blütenkelche der Löwenzahnblüten werden aufgekocht (Foto: Martin Dühning).
Blütenkelche der Löwenzahnblüten werden aufgekocht (Foto: Martin Dühning).
Luisa und Kara präsentieren Cramaillotte 2025 (Foto: Martin Dühning)
Luisa und Kara präsentieren Cramaillotte 2025 (Foto: Martin Dühning)

Erstmals versuchte ich mit auch am Gelee aus Echter Mispel (Mespula germanica), denn der kleine Mispelbaum trug in diesem Herbst erstmals nennenswert Früchte. Die Früchte wurden seit November in der Tiefkühltruhe gelagert und nun eingekocht.

Mispelfrüchte der Saison 2024/2025 (Foto: Martin Dühhning)
Mispelfrüchte der Saison 2024/2025 (Foto: Martin Dühning)
Zerkleinerte Mispelfrüchte werden aufgekocht, dann über nach ruhen gelassen und dann durch ein feines Sieb passiert (Foto: Martin Dühning).
Zerkleinerte Mispelfrüchte werden aufgekocht, dann über nach ruhen gelassen und dann durch ein feines Sieb passiert (Foto: Martin Dühning).
Luisa und Kara präsentieren das erste echte Mispel-Gelee (Foto: Martin Dühning).
Luisa und Kara präsentieren das erste echte Mispel-Gelee (Foto: Martin Dühning).

Das Ergebnis ist durchaus genießbar, da es sich aber um den ersten Versuch handelt, weiß ich nicht, inwiefern der Geschmack nun getroffen ist. Ein mit den (verwandten) Quitten vergleichbares Aroma hatten die Mispeln aber nicht. Eher schmeckt es ein wenig nach Apfelgelee. Eventuell wird das besser, wenn der Baum mal mehr Früchte trägt, sodass der Dampfentsafter zum Zuge kommen kann.

Über Martin Dühning 1576 Artikel
Martin Dühning, geb. 1975, studierte Germanistik, kath. Theologie und Geschichte in Freiburg im Breisgau sowie Informatik in Konstanz, arbeitet als Lehrkraft am Hochrhein-Gymnasium in Waldshut und ist Gründer, Herausgeber und Chefredakteur von Anastratin.de.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*