Ende März hatte ich mir schon ein paar neue Aquarellfarben vom Schmincke angeschafft, nun habe ich auch noch Turners Gelb, Atoll Blau und Shadow Grey ergänzt.
Letzteres, Shadow Grey, ist wie ich schon erwartet hatte Payne’s Grey sehr ähnlich (also nicht der Schmincke-Version, die ins Grau geht, aber der bläulichen Schattierung der Konkurrenzanbieter). Ansonsten lässt sich an dieser Farbe nichts aussetzen, sie zerfließt sehr hübsch und lässt sich auch einigermaßen gut mischen.
Turners Gelb hat Schmincke schon länger im Angebot, da William Turner aber kürzlich aber sein 250jähriges Geburtstagsjubiläum verbuchen konnte (er wurde am 23. April 1775 geboren) nutzte ich diesen Anlass, diese Farbe zu meinem Bestand zu ergänzen. Generell mag ich Gelbtöne sehr, Schminckes Version von Turners Gelb macht sich im Reinzustand sehr schön, allerdings lässt es sich nicht ganz so gut mischen wie Aureolingelb, denn Mischfarben werden damit etwas milchig. Allerdings kommt es mir so vor, als wenn Turners Gelb, in Mischung mit Blautönen, nicht ganz so grell ins Grün überwechselt wie andere Gelbtöne. Somit dürfte es sich tatsächlich für kältere Sonnenuntergänge nutzen, so wie Turner sie gemalt hat.
Eine wirklich leuchtstarke Farbe ist Atoll Blau aus Schminckes Signature Edition 2025. Sehr hübsch fällt hier fast auf jedem Papier aus, wie das Pigment zerfließt. In Kombination mit anderen Farbtönen ergeben sich oft auch interessante Granulationseffekte, da sich die Pigmente während des Trockenvorgangs wieder trennen.
Obwohl ich schon im März nicht so sonderlich begeistert war von Schminckes Horadam Naturals, habe ich mir noch eine Probierpackung „Erde“ besorgt – sie enthält die Farben Gelbocker, Roter Bolus und Lalvarit Violett. Ähnlich wie bei den Farben im März wirken die Naturals schmieriger als die anderen Horadam Farben, sie haben auch höhere Anforderungen an das Papier, weil sie auf Mixedmedia-Paper schlecht zerfließen. Allerdings habe ich festgestellt, dass die Farben besser funktionieren, wenn man sie stark mit Wasser verdünnt. Also vermute ich, dass das vegane Bindemittel der Naturals die Ursache für die Schmiereffekte sind. Stark verdünnt, verhalten sie sich wieder eher wie Wasserfarben – allerdings lässt dann auch die Deckkraft der Farben stark nach. Wenn man nicht mit dem Gefühl veganer Erhabenheit malen muss, würde ich daher immer noch eher zu den „normalen“ Horadam Farben raten – oder dazu, die Farben dann doch gleich selbst herzustellen.
Meine Lieblingsfarbpalette wird sich durch die neuen Farben wohl nicht ändern. Keine der Farben, selbst das Atollblau oder das Kölner Brückengrün (welche beide sehr hübsch sind), sind so universell, dass sie es in die Niarts Standardpalette schaffen. Das liegt teilweise auch daran, dass sie für sich zwar überaus beeindruckend wirken, aber in Mischungen weniger überzeugen. Bei Turners Gelb, Kölner Brückengrün und Shadow Grey liegt das auch daran, dass die Farben dann etwas milchig werden. Buff Titanium und Payne’s Gray, beides wirklich brilliante Farben, hatte ich schon längst in der Standardpalette, weil diese Farben bei den Mitbewerbern von Schmincke eigentlich schon lange Standard sind.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar