Die Nitramica Arts Jubiläums-Farbpalette

Es naht ein großes Jubiläum und daher hat Nitramica Arts eine besondere Jubiläumspalette zusammengestellt mit Aquarellfarbtönen, die in Nitramien besonders beliebt sind.

Die Nitramica Arts Jubiläumspalette 2025
Die Nitramica Arts Jubiläumspalette 2025

Aus Farbkasten-technischen Gründen hat die besondere Jubiläums-Palette von Nitramica Arts zwanzig Einträge. Es handelt sich meist um besondere Farben, die nicht Teil eines 08/15-Farbkasten sind (außer Umbra gebrannt) und die Farben geben spezielle Farbvorlieben wieder. Allen Voran: Es gibt kein Schwarz und auch kein fades Grau – denn beides ist in Nitramien verpönt. Allerdings gibt es neben den sehr hellen natürlich auch dunkle Töne, die sich für Schatten eignen. Einige der Farben sind Sondereditionen, die zeitlich begrenzt sind, daher ist die Farbpalette auch ganz spezifisch auf den April 2025 und das große Jubiläum zugeschnitten.

1.Schmincke  Turners Gelb

In der von uns verwendeten Variante von Schmincke ist es sehr blasses Gelborange, was mit Weißanteilen aufgehellt wird mit einem leichten Ausschlag ins Orange. Seinen Platz ergattert hat die Farbe durch William Turners 250jährigen Geburtstag am 23. April. Aber es ist auch sonst eine sehr schöne Spezialfarbe.

2. Neva Indischgelb

Das Indisch-Gelb von Neva unterscheidet sich von dem anderer Anbieter dadurch, dass es sich wie ein Quinacidrone-Farbton verhält. Die Lasurfarbe variiert ihre Farbe von einem sehr hellen Zitronengelb bis hin zu einem beigen Farbeinschlag, je nachdem, wie dick man sie aufträgt. Diese Farbe ist tendenziell sehr kräftig und durchsetzungsfähig und ergibt teils erstaunliche Mischungen, wenn man sie mit anderen Farben mischt.

3. Urban Yellow von Schmincke

Diese sehr stark granulierende Farbe ist ein Effektfarbton – man muss ihn mögen, da er sich recht unvorhersehbar verhält und bisweilen ein wenig schmutzig wirkt. Sehr geeignet ist es aber dazu, gelben Flächen Struktur zu verleihen.

Wem das nicht zusagt, kann diese Farbe gerne gegen ein Aureolingelb tauschen, was eigentlich auch sehr gut in eine Niarts-Palette gepasst hätte, aber es war ja nur für 20 Näpfchen Platz in unseren Farbkästen.

4. Quinacidrone Gold

Die Variante von Schmincke ist etwas dezenter als die von Winsor & Newton, brilliert aber auch durch ihre innovative Mischbarkeit – mengt man sie anderen Farbtönen bei, entstehen teilweise überraschende Farbeffekte.

5. Neva Tizianrot

Das Tizianrot von Neva ist ein gedämpftes Orange, das in Richtung Englischrot geht, aber kräftiger ist. Auch diese Farbe erzeugt überaus interessante Ergebnisse, wenn man sie mit anderen Farben mischt. Inspiriert wurde die Farbe von der Palette des berühmten Renaissance-Malers Tizian.

6. Quinacidrone Rot

Der Rotton der Quinacidrone-Farben brilliert mit einem leuchtenden Feuer, die von uns verwendete Variante von Winsor & Newton zeichnet sich durch sehr gute Fließeigenschaften der Pigmente aus und lässt sich auch gut mit anderen Farben mischen. Tendenziell neigen Quinacidrone-Farbtöne aber dazu, sich in Farbmischungen durchzusetzen, deshalb sollte man es vorsichtig einsetzen.

7. Wild Purple von Schmincke

„Wild Purple“ ist eine der limitierten Farben von Schmincke im Jahr 2025. Die Farbe heißt nicht umsonst wild, denn das Violetpurpur zerteilt sich beim Trocknen in rosarote und violette Farbinseln. Die Effekte sind etwas chaotisch, insofern wild, aber dennoch ist es eine bemerkenswerte Effektfarbe. Wer es gerne vorhersehbarer mag, dem empfehlen wir stattdessen Winsor Violet von Winsor & Newton.

8. Winsor Blue Redish

Winsor Blue von Winsor & Newton ist ein überaus kräftiges und strahlendes Blau, dick aufgetragen ähnelt es Preußischblau, wobei die von uns präferierte Variante einen Tick rot enthält. Es lässt sich sehr gut verdünnen und damit aufhellen.

9. Cerulean Blue

Das Himmelblau von Winsor & Newton hat genau den richtigen Farbton, um damit blaue Sommerhimmel oder blaue Luftfeen zu malen. Es ist dezenter als die anderen Blautöne unserer Palette.

10. Atoll Blau von Schmincke

Auch das Atoll Blau von Schmincke ist eine der limitierten Spezialfarben von 2025. Es geht ins Azurblau und weist interessante Fließeffekte auf, wenn man es verdünnt. Insgesamt ist die Farbe sehr kräftig.

11. Auenoliv von Schmincke

Auenoliv ist ein sehr stark granulierender Farbton von Schmincke, die Farbe bildet beim Trocknen grüne und olive Inselchen. Die Farbe eignet sich, um Struktur in Grünflächen zu erzeugen. Wer es lieber brav mag, dem sei stattdessen „Grüne Erde“ empfohlen. Alternativ kann man auch Nevas Indischgelb mit Chromoxidgrün mischen, dann erhält man unser hauseigenes „Fairy Green“.

12. Permanent Sap Green

„Permanent Sap Green“ von Winsor & Newton ist ein frisches, nicht zu helles Laubgrün, was sich auch in sehr vielen Bildern von Nitramica Arts wiederfindet (auch digitalen). Es ist ein natürlich wirkendes Grün mit Gelb- und Olivanteilen.

13. Kölner Brückengrün von Schmincke

„Kölner Brückengrün“ ist ebenfalls eine der limitierten Farben von Schmincke im Jahr 2025. Das Grün ähnelt Chromoxidgrün, ohne Granulation und mit leichten Blauanteilen, zusätzlich enthält die Farbe wohl Weißanteile, wodurch sie im Auftrag etwas milchiger wirkt. Das beeinträchtigt allerdings ein wenig die Mischbarkeit. Die schönsten Effekte erzielt man, wenn man diese Farbe zunächst unvermischt und lasierend (also stark verdünnt) aufträgt. Dann lassen sich damit kühlgrüne Wasserflächen oder Teichpflanzen malen. Da die Farbe in dickerem Auftrag dunkler wirkt, kann man sie auch monochrom einsetzen. Wen die mangelnde Mischbarkeit stört oder falls sie nicht mehr erhältlich ist, empfehlen wir, diese Farbe in unserer Palette mit „Hooker’s Green“ zu ersetzen.

14. Buff Titan

Bei vielen Anbietern von Aquarellfarben gehört „Buff Titan“ zum Standardsortiment der größeren Farbkästen. Sie eignet sich wunderbar für Sandstein, helle Sandstrände oder andere helle Flächen. 2025 ist sie auch bei Schmincke erhältlich als „limited Edition“, aber es empfiehlt sich eigentlich immer, diesen Farbton im Sortiment zu haben. Bei Neva Palette heißt diese Farbe „Petersburg Ochre“.

15. Lichter Ocker

„Lichter Ocker“ ist eine überaus nützliche Mischfarbe, weshalb sie auch in diese Niarts-Farbpalette gehört. Es ist ein wenig heller und sonniger als das normale „Siena“, weil Teil der meisten konventionellen Farbkästen ist.

16. Potter’s Pink

„Potter’s Pink“ ist ein wirklich völlig unterschätzter granulierender Farbton, der seine Stärken besonders als Abtönmischfarbe ausspielt. Er zähmt zu intensive Farben und verleiht jeder Farbe Granuliereffekte. Daher gehört er auch unbedingt in diese Palette.

17. Umbra gebrannt

Auch Umbra ist als Abtönfarbe von unschätzbarem Wert, weshalb auch die Niarts Jubiläumsfarbpalette ihn aufführt, obwohl er Teil eines jeden vernünftigen Farbensets ist.

18. Van Dyck Braun

Van Dyck Braun ist dunkler als Umbra und dient daher gut zum Abdunkeln. Der Farbton ist nicht ganz so massiv wie Sepia, was man aber stattdessen in der Palette benutzen kann, wenn einem das Van Dyck Braun nicht kräftig und dunkel genug ist.

19. Perylengrün

Perylengrün ist das Dunkel von Nadelwäldern, so finster und kühl, dass man es fast für Schwarz halten könnte, aber Schwarz gibt es in nitramischen Paletten nicht, Schatten aber schon – und dieser ist grünlich.

20. Shadow Gray von Schmincke

Eigentlich, zumindest meinen wir das, ist der limitierte Farbton „Shadow Grey“ von Schmincke ziemlich eindeutig ein bläuliches Payne’s Gray. Aber das ist ja auch eine wundervolle blaue Schattenfarbe, dunkel wie Indigo, aber weniger blau – und falls es den limitierten Farbton mal nicht mehr geben sollte, würden wir auch zu einem blauen Payne’s Gray raten, was auch in jede Palette gehört, finden wir, zumindest bei Wasserfarben.

Über Martin Dühning 1577 Artikel
Martin Dühning, geb. 1975, studierte Germanistik, kath. Theologie und Geschichte in Freiburg im Breisgau sowie Informatik in Konstanz, arbeitet als Lehrkraft am Hochrhein-Gymnasium in Waldshut und ist Gründer, Herausgeber und Chefredakteur von Anastratin.de.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*