„Alles hat seine Zeit“ – vom Eukairos
Unaufhörlich im Marschschritt ticken die Uhren. In alten Sprichwörtern findet man es aber noch, das Gespür dafür, dass Zeit nicht gleich Zeit ist: „Alles hat seine Zeit“.
Unaufhörlich im Marschschritt ticken die Uhren. In alten Sprichwörtern findet man es aber noch, das Gespür dafür, dass Zeit nicht gleich Zeit ist: „Alles hat seine Zeit“.
Am Dienstagabend des 10. Dezember 2013 gastierte das Klangweltenfestival im ALI-Theater in Tiengen. Während draußen Hochrheinnebel die Landschaft frosteten, heizten innen nie zuvor gehörte Klänge den Zuhörern ein.
Am Dienstagabend, den 5. November 2013 konnte man im ALI-Theater Tiengen der irischen Folkband BEOGA lauschen.
Am Mittwochabend, 23. Oktober 2013 gab die Irish-Folk-Band CARA im Tiengener ALI-Theater ihr Stelldichein und stellte ihr neues Album „Horizon“ vor.
Wer legendäre Bücher gelesen hat, auch heilige Schriften wie die Bibel, dem fällt auf, dass sie immer aus Geschichten bestehen, Geschichten von Menschen über Menschen. Die großen Wahrheiten des Lebens sind keine logischen Satzungen, sondern Erzählungen.
Manche stellen sich den Himmel tatsächlich als Paradiesgarten in den Wolken vor mit Engeln darin, einem großen goldenen Gartenzaun davor und einem Petrus als Platzanweiser. Ich nicht. Ich habe auch eine Vorstellung davon, aber die ist […]
Die Bibel ist eine unerschöpfliche Ideensammlung in fast jeder Hinsicht, so findet sich in der Offenbarung des Johannes, 10,6 eine vieldiskutierte Stelle über die Zeit, die zu mancherlei Spekulationen über Raum und Zeit Anlass gab: „chronos […]
Jedem Menschen ist eine Gabe gegeben, Kindern und Jugendlichen ist sie oft noch anzusehen – doch Vorsicht: Es kann auch verlöschen, das innere Licht.
Was darf, was soll Kunst im 21. Jahrhundert? „Erlaubt ist, was gefällt!“, ließ der Klassiker Goethe noch seinen Torquato Tasso verlauten und setzte ihm doch sogleich Schranken durch die Antwort der Prinzessin: „Erlaubt ist, was sich […]
Johann Georg Jacobi (1740-1814) und dem um ihn entstandenen oberrheinischen Dichterkreis war Mai-Juli 2000 eine Ausstellung in der Freiburger Universitätsbibliothek gewidmet. Zur Ausstellung ist neben dem Ausstellungskatalog auch eine CD mit einigen Vertonungen von Jacobis Liedern […]
J. G. Jacobi besuchte seinen künftigen Freund Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809) erstmals am 20. September 1785 in Colmar. Angesichts des blinden, einfachen Mannes, dem das Schicksal schon soviel Schweres aufgebürdet hatte, und noch sollte, empfand Jacobi […]
Johann Georg Jacobi (*2.09.1740 – 4.1.1814), einer der Hauptvertreter der späten deutschen Empfindsamkeit, ist heute nur noch Germanisten, oder vermittelt in Vertonungen seiner Lyrik durch Reichardt, Mozart und Schubert, den Musikern bekannt. Zu seiner Zeit bedeutend […]
Es naht das zweihundertjährige Bestehen des Hochrhein-Gymnasiums in Waldshut – im Sommer 2014 soll es soweit sein. Beim letzten großen Schuljubiläum 1989 wurde das aktuelle Schulemblem eingeführt, es ist also inzwischen ein Vierteljahrhundert alt.
16. Jahrgang. © 2008-2024 Nitramica Arts / Anastratin.de. Alle Rechte vorbehalten.