Musikalisches, entweder selbstkreiert oder rezensiert…
Break Your Crank
Drehleiern sind langweilige Instrumente mit drögem Bordunklang? Veraltet? Nicht, wenn der Musiker Guilhem Desq sie spielt, wie er auf seinem Album „Visions“ beweist!
Musikalisches, entweder selbstkreiert oder rezensiert…
Drehleiern sind langweilige Instrumente mit drögem Bordunklang? Veraltet? Nicht, wenn der Musiker Guilhem Desq sie spielt, wie er auf seinem Album „Visions“ beweist!
Wettermäßig fällt die diesjährige Perseiden-Sternschnuppen-Schau womöglich ins Wasser, aber es gibt noch andere funkelnde Sterne, auch akustisch: „Invisible Stars“ beispielsweise.
Jazzig, spritzig, burlesk – aber teils auch melancholisch kommt das neue Album „Volkslied Reloaded“ von Quadro Nuevo daher.
Ich liebe den Klang des Sopransaxophons: mal melancholisch, mal keck – und ein bisschen sexy.
Der Einfluss des Musikers Roedelius lässt sich sicher nicht mit einem einzigen Artikel beschreiben – aber sein jüngstes Album heißt immerhin so.
Wenn ich mal wieder mit meinem Mini oder 1932er Ford mehr oder weniger stilvoll durch Schottland kurve, drehe ich manchmal das Radio auf – und stieß so auf die schottische Band CHVRCHES.
Calum Stewart, nordschottischer Flötist und Piper, Gewinner des schottischen MG Alba Scots Trad Award 2018, ist hierzulande noch wenig bekannt; zu Unrecht, finde ich.
Island zeichnet sich nicht nur durch magische Landschaften aus, sondern auch durch zauberhafte Musik, wie die von AMIINA; ihr bislang jüngstes Album heißt „Fantômas“.
Naragonia ist der Name einer flämischen Folkband, die mal als Duett, mal als Quartett oder in größerer Besetzung unterwegs ist.
Lange haben wir daran gearbeitet – nun sind sie fertig: Luisa Amiratus Sommertänze für kleine Feen und alle ihre Freunde.
Vor fast zwei Jahrzehnten erwarb ich auf einem Flohmarkt in Bräunlingen eine Weihnachts-Schallplatte mit Liedern von Martin Gotthard Schneider, an der ich noch heute jedes Jahr große Freude finde.
Unter dem Titel „In The Bleak Midwinter“ ist 2012 ein Album der Capella Antiqua Bambergensis erschienen. Es enthält so manche musikalische Perle und ist eine akustische Erlösung für alle, die des saisonalen Mainstreams überdrüssig sind.
Wenn es mit dem Sommer mal wieder etwas länger dauert, gibt es noch die Kunst – beispielsweise die wundervolle Einspielung „Summer Solstice“ von A-ha aus dem Jahr 2017.
16. Jahrgang. © 2008-2024 Nitramica Arts / Anastratin.de. Alle Rechte vorbehalten.