Ostertraditionen
„Tradition“ ist heutezutage ein oft negativ konnotierter, andererseits aber auch völlig überdehnter Begriff. Dabei gibt es in jedem Leben ein bisschen „Tradition“.
„Tradition“ ist heutezutage ein oft negativ konnotierter, andererseits aber auch völlig überdehnter Begriff. Dabei gibt es in jedem Leben ein bisschen „Tradition“.
Nein, es ist keine Nacherzählung, nur ein Hörtext, sehr einfach gehalten und wieder nach dem Text der unrevidierten Ebersfelder Bibelübersetzung gesprochen.
Weltweit wird Ostern gefeiert, mit gutem Grund, aber doch auch nicht immer so recht verstanden. Sicher, auch der Frühling hat dabei seinen Platz und die frühen Christen taten gut daran, das Fest dort zu belassen, wo auch das biblische Pessach seinen Zeitraum hat. Denn mehr noch als im Ersten Testament ist das Osterfest ein Fest des Lebens und der Befreiung, ja weit mehr: Ein Aufstand gegen Unrecht jeder Art, ein Aufstand Gottes, eine absolute Rebellion gegen die Dunkelheiten im Leben. […]
16. Jahrgang. © 2008-2024 Nitramica Arts / Anastratin.de. Alle Rechte vorbehalten.